Werbung


Die Algarve und wir… wie alles begann

Algarve-Bilder aus unseren frĂŒhen Jahren...
Algarve-Bilder aus unseren frĂŒhen Jahren…

Winter 1992 war es.

Wir waren gerade erst ein paar Wochen ein Paar, als wir beschlossen, zum besseren Kennenlernen gemeinsam in den Urlaub zu fahren. Im Februar hatten wir beide Zeit. Mario hatte Semesterferien und bei mir war es um die Jahreszeit auch kein Problem, kurzfristig Urlaub zu bekommen.

Kosten sollte es natĂŒrlich so gut wie nichts, da unsere Geldmittel recht begrenzt waren. Aber Sonne wollten wir. Ich hatte damals meine erste Stelle im ReisebĂŒro und habe mich auf die Suche begeben. Das Ergebnis war Portugal. 14 Tage Apartments Da Balaia in Albufeira fĂŒr jeweils 299,00 DM pro Person. Das passte. Es war fĂŒr uns beide neu und ich wollte schon immer mal an die Algarve.

Albufeira - Livemusik im Januar
Albufeira – Livemusik im Januar

Entgegen unserer heutigen Gewohnheit war das damals noch eine richtige Pauschalreise. Wir sind mit LTU ab DĂŒsseldorf geflogen und wurden in Faro von unserer Transair-Reiseleitung in Empfang genommen und in den Transferbus verfrachtet. Angekommen in unserem Apartmenthaus war dann nur noch Zeit fĂŒr einen kurzen Erkundungsgang, bevor es dunkel wurde.

Am nĂ€chsten Morgen, bei Licht betrachtet, waren wir dann schwer begeistert von der wunderschönen Landschaft. Der KĂŒstenstreifen zwischen Olhos d’Agua und Albufeira ist geprĂ€gt von Felsformationen und kleineren und grĂ¶ĂŸeren SandstrĂ€nden.

Blick von Olhos d'Agua Richtung Vilamoura ĂŒber den Praia da Falesia
Blick von Olhos d’Agua Richtung Vilamoura ĂŒber den Praia da Falesia

Da in Portugal der Zugang zum Meer nicht verbaut werden darf, konnte man wunderschöne Wanderungen am Strand entlang und ĂŒber die Klippen unternehmen. TĂŒckisch sind dabei die kleinen Spalten in den Felsen, durch die bei stĂ€rkerem Wellengang die Gischt meterhoch sprĂŒht. Mario hatte es voll erwischt, er ist klatschnaß geworden.

Olhos d'Agua im Januar, nach einem Schauer
Olhos d’Agua im Januar, nach einem Schauer

In Richtung Osten sind wir nach Olhos d’Agua gelaufen, ein damals noch ganz zauberhaftes Örtchen direkt am Wasser. Den Namen hat der Ort von den „Wasseraugen“. Das sind kreisrunde SĂŒĂŸwasserquellen, die direkt am Strand im Sand entspringen.

Die namensgebenden Wasseraugen von Olhos d'Agua
Die namensgebenden Wasseraugen von Olhos d’Agua

Noch besser war der Weg nach Westen. Über Klippen und am Strand entlang sind wir zum Praia da Oura gelaufen. Oura ist ein Vorort von Albufeira und war auch damals schon sehr touristisch geprĂ€gt. In unserer damaligen Lieblingsbar, der „Bar Praia da Oura“ konnte man wunderbar am Wasser sitzen und die vorwiegend englischen Mittouristen in allen Verbrennungsgraden (sie hatten schließlich „Wintersun“ gebucht) bewundern.

Arm und sparsam wie wir damals waren, haben wir uns dann fĂŒr ganze zwei Tage einen Leihwagen geleistet.

Der Leuchtturm am Cabo Sao Vincente
Der Leuchtturm am Cabo Sao Vincente

Der erste der beiden AusflĂŒge fĂŒhrte uns nach Westen. Sagres und das Cabo Sao Vicente, der sĂŒdwestlichste Punkt Europas, waren unser Ziel. Damals war das noch viel abenteuerlicher als heute. Die Autobahn war noch lange nicht gebaut und die E.N.125, die Nationalstraße die die Algarve von Ost nach West durchquert war noch nicht so gut ausgebaut wie heute.

Die 125 war damals eine der unfalltrĂ€chtigsten Straßen Europas. Hinter Lagos begann die Straße nach Sagres, die zur damaligen Zeit eher ein gut ausgebauter, holpriger Feldweg, gesĂ€umt von EukalyptusbĂ€umen, war.

Heute kann man noch einige Fragmente der alten Straße neben der neuen Straße sehen. Unvorstellbar, dass da damals der komplette Verkehr inclusive der Ausflugsbusse, die es damals auch schon gab, drĂŒber geleitet wurde.

SteilkĂŒste bei Sagres
SteilkĂŒste bei Sagres

An der Festung war es dann auch wesentlich ruhiger als heutzutage. Wir waren total fasziniert von der wilden SteilkĂŒste und den mĂ€chtigen Wellen des Atlantiks. Wir haben uns so richtig durchpusten lassen und beschlossen, auf jeden Fall wiederzukommen.

Auf dem Weg haben wir uns natĂŒrlich auch Lagos angesehen. Heute unvorstellbar: damals war es kein Problem, direkt an der Uferpromenade einen Parkplatz zu bekommen. Wir haben einen kleinen Altstadtbummel unternommen und die wunderschöne Kirche Igreja de Santo Antonio angesehen.

Blick auf Silves bei eher durchwachsenem Wetter
Blick auf Silves bei eher durchwachsenem Wetter

Am zweiten Tag ging es dann ins Landesinnere. Zuerst besuchten wir Silves, die alte Hauptstadt der Algarve mit ihrer erhaben gelegenen Burganlage aus maurischer Zeit. Auch hier machten wir einen Bummel durch die wunderschöne Altstadt und besichtigten die beeindruckende Burganlage.

Silves, Cafe Rosa
Silves, Cafe Rosa

Schon bei unserem ersten Besuch entdeckten wir das CafĂ© Rosa, an einem kleinen Platz unterhalb der Burg gelegen. Das ist auch heute noch einer unserer liebsten Anlaufpunkte. Weiter ging es dann durch die liebliche, grĂŒne HĂŒgellandschaft in Richtung Monchique-Gebirge.

Caldas de Monchique
Caldas de Monchique

Unser nÀchster Stopp war in Caldas de Monchique, einem verschlafenen, winzigen Kurort in einem verwunschenen Wald gelegen. Die wunderschönen Belle Epoque HÀuser und bezaubernden Wasseranlagen haben uns sofort fasziniert.

Fast schon verwunschen - Caldas de Monchique
Fast schon verwunschen – Caldas de Monchique

Auch Monchique haben wir an diesem Tag noch besucht und sind sogar auf den Foia gefahren, den höchsten Berg der Algarve, und haben den weiten Blick ĂŒber das Gebirge und bis zum Atlantik genossen.

Die meiste Zeit des Urlaubs haben wir im Raum Albufeira verbracht. Die Wanderungen ausgehend von unserem Hausstrand haben uns einfach sehr gut gefallen. Und wir haben es sehr genossen, mitten im deutschen Winter, den VorfrĂŒhling direkt am Meer zu erleben. Noch heute gefĂ€llt uns die KĂŒste in dieser Region der Algarve besonders gut.

Schweinefleisch mit Muscheln, der Fotograf hatte großen Hunger
Schweinefleisch mit Muscheln, der Fotograf hatte großen Hunger

Ebenfalls in diesem ersten Urlaub entdeckt, haben wir eines unserer absoluten Lieblingsessen. „Schweinfleisch mit Muschelen“ stand als deutsche Übersetzung auf der Karte. Das mussten wir bestellen und erhielten einen Teller voll mit Schweinefleisch und Herzmuscheln, gegart in einer traumhaft wĂŒrzigen Sauce mit viel Knoblauch und Koriander.

Insgesamt waren es zwei wundervolle Wochen, in denen wir viel erlebt haben und die unsere Liebe zu Portugal begrĂŒndet haben. Seither kommen wir immer wieder, in manchen Jahren auch zweimal.

Strand bei Benagil im zeitigen FrĂŒhjahr
Strand bei Benagil im zeitigen FrĂŒhjahr

Das zeitige FrĂŒhjahr ist unsere bevorzugte Reisezeit geblieben, da es einfach wunderbar ruhig ist und man die traumhaften, weiten StrĂ€nde oft ganz fĂŒr sich allein hat.